Es tut sich wieder etwas im Kleingartengebiet In den Wischen. Die Arbeiten für die Baumaßnahme Anbindung an den Rundweg In den Wischen sind seit diesem Monat im vollen Gange. Nachdem zunächst vorbereitende Arbeiten wie unter anderem Baumschutzmaßnahmen, Schnittarbeiten, Ausschilderungen und Vorbereitungen der Ausführungstrasse unternommen wurden, wird Schritt für Schritt an der Baustrecke zwischen Cornusweg und Kleingärtnerweg gearbeitet. Aus baulogistischen Gründen wird die Wegebaumaßnahme vom Cornus- über den Butterblumenweg und dann Weg im Vogelschutzgehölz hin zum Mittelwischweg erfolgen. Der Kleingärtnerweg wird parallel ab Oktober in Angriff genommen.
Je nach Bauabschnitt wird es zu längeren Einschränkungen oder auch Sperrungen der Durchfahrt über diese Ausbautrasse kommen. Auf Grund der Baustellenzufahrt für den Baustellenverkehr wird ebenso der Mittelwischweg zeitweise nur eingeschränkt befahrbar sein.
Der Bauzeitenplan sieht vor, dass die Baumaßnahme Ende Januar fertiggestellt ist.
Auf dem 1,2 km langen Erlebnispfad gibt es viel Spannendes über die Tier- und Pflanzenwelt im Grünen Bremer Westen zu erfahren. Anhand von Informationstafeln und interaktiven Erlebnisstationen wird gezeigt, wie wertvoll, einzigartig und vielfältig die Natur im Kleingartengebiet ist. Spielerisch erfährt man Wissenswertes über Flora und Fauna (u.a. von den Fischen in den Fleeten über giftige, gebietsfremde Pflanzen am Wegesrand bis hin zu den vielen Insekten- und Säugetierarten in den Gärten), über das angrenzende Naturschutzgebiet Blockland sowie über die Besonderheiten der verschiedenen Gartenvögel. Dazu gibt es hilfreiche Tipps zum Erhalt der wertvollen Lebensräume und am Bienenfutterautomaten können sich alle, die jetzt motiviert sind, selbst etwas für die Artenvielfalt zu tun, mit Wildblumensamen eindecken. Auch Spiel und Spaß kommen entlang des Weges nicht zu kurz. Klettern auf dem Eingangsbogen, Balancieren auf dem Entdeckerpfad, Wippen im Vogelnest oder einen Blick von der Aussichtsplattform wagen? Der Landschaftsraum lässt sich aus ganz unterschiedlichen Perspektiven entdecken, Sitzgelegenheiten für ein gemütliches Picknick sind ebenfalls vorhanden.
Sobald die Kirschen, Äpfel und Quitten entlang der neu angelegten Obstbaumallee beim Erlebnispfad reif sind, darf natürlich gerne zugegriffen werden. Für alle die Lust haben eine größere Runde zu laufen, empfiehlt sich der 5-km lange Rundweg, an dem der Naturerlebnispfad liegt. Dieser führt parallel zum Maschinenfleet zum Waller Feldmarksee und bietet weitere Einblick in den Landschaftsraum mit seinen Kleingärten, Streuobstwiesen und Wasserflächen.
Nach dem der neue Rundweg im vergangenen Jahr fertig gestellt worden ist, wurden in diesem Frühjahr die dazugehörigen Ausstattungselemente ergänzt. Grüne Wegweiser, markiert mit dem Logo des Grünen Bremer Westen, leiten Radfahrer:innen, Fußgänger:innen und Jogger:innen über den 5-km langen Rundweg. An besonderen Stellen sind Bankplätze mit Aufenthaltsqualität geschaffen worden, um einen Moment zu verweilen, die Ruhe und Natur zu genießen oder für ein kleines Picknick. Zusätzliche Fahrradbügel und Mülleimer wurden ebenfalls aufgestellt. Entlang des Waller Marschwegs wachsen nun auch Obstbäume Kirsche, Apfel und Birne, die gern bei Reife geerntet werden dürfen.
Im Kleingartengebiet Hohweg/Walle entsteht zwischen Eisblumen und Osterblumenweg eine neue Wegeverbindung, auf der das Waller Kleingartengebiet auf der Nord-Süd-Achse durchquert werden kann. Die Idee der Herstellung der Wegeverbindung geht zurück auf das bereits 2003 erarbeitete Konzept zur Neuordnung der Kleingartengebiete im Waller Fleet. Im Rahmen der Ideenwerkstatt zum "Naherholungspark Bremer Westen“ wurde diese Idee von den beteiligten Akteuren 2015 wieder herausgestellt und fand Eingang in den gemeinsam erarbeiteten Maßnahmenplan, der anschließend auch in der Broschüre "Eine grüne Oase für Walle und Gröpelingen – Der Naherholungspark Bremer Westen“ (Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr 2016) veröffentlicht wurde. Eine grüne Oase für Walle und Gröpelingen (pdf, 3.2 MB)
Diesem Wunsch wird mit dem neuen Fußpad nun nachgekommen.
Damit wird die Durchwegung des Teilgebietes verbessert und Spaziergänger:innen wird eine Alternative geboten abseits des Straßenverkehrs des Hagenweges und der Fleetstraße das Gebiet zu erkunden.
Linienführung und Umsetzung
Die Wegeverbindung knüpft ab dem Eisblumenweg an die Wegeverbindung "Mäusetunnel“ an und verläuft zunächst bis zum Hyazinthenweg. Sie setzt sich dann vom Nelkenweg bis zum Akazienweg fort, wo nach derzeitigem Planungsstand der Weg endet. Die Durchgängigkeit und Fortführung des Weges (Linienführung) steht in Abhängigkeit der zur Verfügung stehenden freien, brachgefallenen und städtischen Flächen. Somit werden derzeit nur Teilstücke des Weges umgesetzt.
Die Umsetzung der Maßnahme ist in Bauabschnitte unterteilt:
1. Abschnitt Eisblumenweg - Hayzinthenweg ist fertig gestellt,
2. Abschnitt Nelkenweg- Maiglöckchenweg ist fertig gestellt,
3. Abschnitt Maiglöckchenweg – Margarethenweg ist zurzeit eine Mähtrasse, da im kommenden Jahr auf einer vorgesehenen Fläche im Margarethenweg ein Kaisenhausabriss erfolgen wird. Anschließend wird auch dieser Abschnitt final fertiggestellt;
4. Abschnitt Margarethenweg – Akazienweg ist fertig gestellt.
Ausstattung
Die Wegeverbindung auf der Nord-Süd-Achse ist insbesondere für Fußgänger:innen gedacht, so dass als Wegebelag ein Mineralgemisch gewählt wurde. Weitere Ausstattungselemente wie Bänke oder Mülleimer sind nicht vorgesehen. Im Bereich Eisblumen – Hyazinthenweg wurde der bestehende Obstbaumbestand um Neupflanzungen ergänzt.
Verkehrsberuhigung am Hagenweg, Pappelweg und Am Mittelwischweg
Fußgänger:innen, Radfahrer:innen und der Autoverkehr; alle Verkehrsteilnehmende teilen sich wegen fehlender Rad- und Fußwege die Hauptverkehrswege durch den Naherholungspark über den Hagenweg, Pappelweg und Am Mittelwischweg. Obwohl hier Tempo 30 gilt, halten sich leider nicht alle Autofahrer:innen daran. Insbesondere an den Fuß- und Radunterquerungen der Bahnanlage und der Autobahn ist besondere Vorsicht geboten. In Zusammenarbeit mit dem ASV und den Beiräten wurde nun zur Beruhigung der Verkehrssituation auf Höhe der Unterführungen Mäusetunnel/Hagenweg, Kleingärtnerweges/Pappelweg und Weg am Vogelschutzgehölz/Am Mittelwischweg durch das ASV Bodenschwellen verbaut. Somit wird die Sicherheit für Rad Fahrende und zu Fuß Gehende erhöht. Die Bodenschwellen sind versetzt angelegt, so dass Rad Fahrende und mobil eingeschränkte Personen, die Bodenhindernisse gut umfahren können.
Im Zuge der Revitalisierung des Grünen Bremer Westens wurden über den Bremen Fonds Mittel zur Neuanlage oder Wiederherstellung von Wegen in dem Gebiet eingeworben. Mit diesen Mitteln sollten akute Missstände behoben werden und der Ausbau von Fuß- und Radwegeachsen durch das Waller Kleingartengebiet, welche im Rahmen der Ideenwerkstatt für das Naherholungsgebiet (2014/2015) beschlossen wurden, vorangetrieben werden.
Warum ist eine Sanierung der Wege im Kleingartengebiet erforderlich?
Durch die oftmals gemeinschaftliche Nutzung der Kleingartenwege durch PKW, Radfahrer:innen und Fußgänger:innen kam es in der Vergangenheit wiederholt zu starken Schäden an den Wegebelägen. Um eine Nutzung (gerade zu Zeiten der Pandemie, wo mehr Menschen die Kleingartenwege nutzen) dauerhaft zu gewährleisten, werden die Kleingartenvereine bei der Unterhaltung von Wegen, die von überörtlichem Interesse sind, unterstützt.
Warum soll die Wegeverbindung Schildblattweg – Pfingstrosen- Chrysanthemenweg saniert werden?
Einige wenige Wege in mitten der Kleingartengebiete im Grünen Bremer Westen wer-den primär nicht nur von Kleingärtner:innen als Erschließungswege zu den Parzellen genutzt, sondern auch von anderen Personen, für die die Wege überörtliche Wegeachsen darstellen. Die Wegeverbindung zwischen der Fleetsraße und dem Hagenweg über den Pfingstrosen- Chrysanthemenweg und den Schildblattweg ist ein solcher Weg mit überörtlicher Bedeutung. Die Verbindung ist Teil der Hauptradroute in Ost-West-Richtung zwischen Universitätsgelände und Gröpelingen: vom Bürgerpark/Findorff kommend über die Salzburger Straße und die Brücke über den Autobahnzubringer, und anschließend Grünen Bremer Westen über den Storchenweg.
In der Vergangenheit waren hier mehrfach jährliche Unterhaltungsarbeiten erforderlich, um eine Befahrbarkeit des Weges zu gewährleisten. Im Laufe der Jahre entstand dort somit ein Flickenteppich an Ausbesserungsarbeiten, dessen Unterhaltung von Jahr zu Jahr kostenintensiver wurde. Aus Sicht der Grünordnung sollte die Wegeverbindung zukünftig idealer Weise in das Radhauptroutennetz der Stadt Bremen aufgenommen werden. Bisher war dies nicht möglich, da die Wegeverbindung nicht die erforderlichen Kriterien (insbesondere bezüglich der Befahrbarkeit) erfüllte. Um daher einerseits die jährlichen Unterhaltungskosten für die Wegeverbindung zu reduzieren und anderseits die Chancen für eine Aufnahme in das Radhauptroutennetz zu erhöhen, wurde nun mit Restmittel aus dem Bremen Fonds die Herstellung einer Asphaltdeckschicht für die Wegeverbindung beschlossen. Da die Umsetzung der Maßnahme unter Zeitdruck (Mittel standen nur bis Ende 2021 zur Verfügung) und innerhalb des Kleingartengebietes und nicht in einer öffentlichen Grünanlage erfolgt, wurde eine niedrigschwellige Umsetzung ohne Beteiligung festgelegt.
Warum erfolgt die Sanierung der Wegeverbindung in Asphaltbauweise?
In der Regel erfolgen die Ausbesserungsarbeiten in den Kleingartenwegen durch das Aufbringen eines Mineralgemischs aus Naturstein. Da diese Bauweise jedoch bei We-gen mit einer hohen Nutzungsfrequenz nicht dauerhaft eine komfortable Befahrbarkeit insbesondere für Radfahrende gewährleistet, wird eine Sanierung der Wegeverbindung in wassergebundener Bauweise aus verschiedenen Gründen nicht empfohlen :
Update
Die Sanierung der Wegeverbindung Schildblattweg – Pfingstrosen- Chrysanthemenweg ist abgeschlossen. Die Querachse in Ost-West-Richtung zwischen Universitätsgelände und Gröpelingen gewinnt somit an überörtlicher Bedeutung. Die zusätzliche Beschilderung sorgt für Orientierung und verweist auf den durchgängigen Radweg. An kurvigen Stellen, wie beim Übergang vom Chrysanthemenweg auf den Schildblattweg, sorgen Poller für ein Drosseln des Tempos der Radfahrer:innen und sperren hier den Durchweg für den Autoverkehr.
Jedes Jahr im Frühling beginnt ein besonderes Naturphänomen: die Krötenwanderung.
Das anhaltend milde Wetter lässt bald wieder die Kröten und Frösche aus der Winterstarre erwachen.
Dann wandern sie wieder los zu ihren Laichgewässern. Dabei müssen sie im Grünen Bremer Westen leider auch eine Straße überqueren- Schilder allein helfen dort nicht zu ihrem Schutz.
Deshalb möchten wir, wie im letzten Jahr auch, wieder die Kröten, Frösche und Molche von der Straße bringen und die Autofahrer:innen sensibilisieren.
Die Amphibien starten meist in der Abenddämmerung, deshalb kommt mit Lampe, Handschuhen und evtl. auch Warnweste. Wichtig ist dabei, dass die Amphibien nie an einen anderen Ort gebracht werden dürfen, denn sie möchten zu dem Gewässer wandern, wo sie geboren wurden. Am besten daher auf die Laufrichtung achten und sie behutsam auf die andere Seite setzen.
Kontakt: Katrin Haselbach, Initiative für den Schutz der Kröten im Waller Kleingartengebiet,
chrysantheme@arbeit-oekologie.de
Weitere Informationen gibt es ebenfalls in der Rubrik Presse und Links.
Um den Aufenthalt im Grünen Bremer Westen nachhaltig, sauber und erholsam zu gestalten, ist das Gebiet des Waller Fleets von der Grünordnung bei SKUMS mit entsprechendem Mobiliar ausgestattet worden. Immer mehr Ausflügler:innen nutzen den Grünen Bremer Westen zur Naherholung, so dass nun für Radfahrende genügend Fahrradbügel an besonderen Wegeverbindungen aufgestellt sind. Das gleich gilt für die neuen Sitzgelegenheiten an attraktiven Standorten mit Blick auf kleine Fleete und Kleingärten. Vor allem die dazu platzierten Abfalleimer sollen dafür sorgen, unliebsame Müllverschmutzung im Naherholungspark zu vermeiden.
Mit dem Ziel mehr Blütenvielfalt für heimische Bestäuber-Insekten im Grünen Bremer Westen zu fördern, steht neben dem Insektenhotel im Eisblumenweg ein Bienenfutterautomat. Dieser umfunktionierte und upgecycelte Kaugummi-Automat ist bestückt mit Mehrweg-Samenkapseln, die je nach Jahreszeit mit regional angepassten Mischungen oder Krokusknollen zum Ziehen befüllt sind. Dazu enthalten die Kapseln eine Saatanleitung, die über die richtige Aussaat informiert. Solange der Vorrat reicht, gibt es jetzt im Winterhalbjahr Krokus-Kapseln für je 50 ct. Im Frühjahr wird der Automat wieder mit einer Regio-Wildblumenmischung aufgefüllt und ein weiterer Automat im kommenden Jahr im Gebiet In den Wischen aufgestellt.
Der Bienenfutterautomat ist eine Kooperation der Bienenretter Manufaktur, die Füllware mit Samen liefert und des Bienenretter-Projekts von FINE (Frankfurter Institut für nachhaltige Entwicklung e.V.), die die fachliche Unterstützung übernimmt. Die ehemaligen Kaugummi-Automaten werden in Handarbeit von Sebastian Everding aus gebrauchten Teilen aufgearbeitet. Durch das Aufstellen der Bienenfutterautomaten von Vereinen, Kommunen oder engagierten Privatpersonen aus ganz Deutschland ist inzwischen ein Non-Profit- Netzwerk entstanden, das einen lokalen Einstieg in den Schutz Biologischer Vielfalt anstößt und ermöglicht.
Im Grünen Bremer Westen liegt ein großes Potential für Naturentwicklung: unzählige Stauden, verschiedene Gehölze, einjährige Sommerblumen, Totholzstrukturen, Feuchtbiotope, Mauer und Hecken bieten in dem Gebiet einer Vielzahl an Insekten eine Heimat. Um diese Artenvielfalt weiter zu fördern und die Kleingärtner:innen, Naherholungssuchende sowie Schulklassen aus den umliegenden Stadtteilen für die Bedürfnisse und Ansprüche von Wild- und Honigbienen im Besonderen und Insekten im Allgemeinen zu sensibilisieren, entsteht auf einer brachgefallenen Parzelle im Resedaweg im Kleingartengebiet Walle ein Gemeinschafts- Wild- und Honigbienengarten. Dieser kann ebenso zu Umweltbildungszwecken genutzt werden.
Die sonnige 1.200 m² große Gartenfläche bietet genügend Platz, um einen strukturreichen Garten anzulegen, der den unterschiedlichen Nahrungsressourcen und Habitatansprüchen der Bienen und Insekten entspricht. In der Vergangenheit wurden bereits auf benachbarten Flächen Strukturen, wie Totholzecken, Feuchtbiotope, Lesesteinhaufen und Wildblumenacker, für Wildbienen geschaffen, so dass dieser Garten den Tieren als Trittstein im großräumigen Gebiet dienen kann. Im Frühjahr 2021 hat sich bereits eine Projektgruppe organisiert, die, unterstützt durch den UBB und SKUMS, den Garten gestalten und pflegen wird.
Naturerlebnisweg In den Wischen
SKUMS und UBB bei der Nistkastenaktion